Handgeschriebenes Pflanzhandbuch
Ein handgeschriebenes Pflanzhandbuch, das von einem Priester gesegnet wurde und wasser- und feuerfest ist.

Handgeschriebenes Pflanzhandbuch

Vorwort
Dieses Handbuch wurde vom Dorfkomitee von Aedes Elysiae zertifiziert und enthält das gesammelte Wissen vieler Generationen, gesegnet von Oronyx’ Altar. Möge jeder Leser mit Ehrfurcht daran gehen, dieses Wissen weise nutzen und in Harmonie mit der Erde leben.

Auswahl des Weizenfeldes
Wähle für Weizenfelder geschützte, sonnige Standorte mit Erde, die sich zwischen den Fingerspitzen zu Klumpen formen lässt, ohne zu bröckeln. Wenn der Boden beim Einatmen einen erdigen Duft verströmt, verspricht er eine reiche Ernte. Meide Gebiete mit häufigem Nachtnebel, da diese von Zagreus’ Tricks beeinflusst sein könnten.
Durch die Gnade von Georios befindet sich der beste Boden unseres Dorfes südwestlich des Altars und erstreckt sich bis zum Waldrand, wo weiße Blumen blühen. Dieses gesegnete Land bringt zweimal im Jahr eine Ernte hervor und produziert schwere, pralle Weizenähren.

Bau eines Bewässerungssystems
Die Bewässerung in unserem Dorf folgt dem natürlichen Verlauf des Georios und spiegelt die Muster der Erde wider. Der Hauptkanal holt Wasser aus höher gelegenen Gebieten, und Nebenkanäle verzweigen sich wie ein Baum. Die idealen Maße sind zwei Fuß breit und eineinhalb Fuß tief. Der Kanalboden sollte mit Kieselsteinen ausgelegt und die Seiten mit Steinen verstärkt werden, damit das Wasser fließen kann, ohne die angrenzenden Felder zu durchnässen.
Der Hauptkanal muss jedes Jahr im Monat des Glücks umgegraben werden, damit er nicht verstopft. Der gesammelte Schlamm ist nach dem Trocknen ein hervorragender Dünger und eignet sich besonders gut für Blumengärten.

Wasserrad und Verteilungstechniken
Das Wasserrad ist das Herzstück unseres Bewässerungssystems und muss aus robustem Hartholz mit zwölf Schaufeln gefertigt sein, die den Schutz der zwölf Titanen symbolisieren. Öle die Holzachse alle zwei Wochen, damit sie reibungslos dreht. Überprüfe regelmäßig die Steinnut, in der das Rad sitzt, auf Risse oder Beschädigungen.
Die Wasserverteilung erfolgt nach der Vereinbarung des Dorfkomitees: Weizenfelder haben im Monat der Saat Vorrang, Blumenfelder im Monat der Freude und in den übrigen Monaten wird das Wasser gleichmäßig verteilt. Bei Dürre müssen Sonderregelungen getroffen werden.

Bewässerungszeitpunkt und -häufigkeit
Bewässerungsplan für Weizenfelder:
Nach der Aussaat: Boden einen Finger tief befeuchten.
Vor der Ährenbildung: Boden drei Finger tief durchnässen.
Kornfüllungsphase: Mäßig gießen, um Lagerung der Pflanzen zu verhindern.

Bewässerungszeitpunkt für Blumenfelder:
Monat der langen Tage: Zweimal täglich (morgens und abends), mäßige Menge.
Monat der Freiheit bis Monat der Ernte: Tägliche Bewässerung.
Monat der Trauer bis Monat des Glücks: Alle fünf Tage, mit Frostschutz.
Hinweis: Beachte bei der Planung der Bewässerung immer die Stimmung von Aquila (Wolkenformationen). Wenn die Wolken dicht und bergig sind, verschiebe die Bewässerung, um mögliche Überschwemmungsschäden durch bevorstehenden Regen zu vermeiden.

Neunjährige Fruchtfolge
Unser Dorf hat eine neunjährige Fruchtfolge entwickelt, die auf der Titan-Numerologie basiert, um die Bodenfruchtbarkeit auf Dauer zu erhalten. Die Reihenfolge ist wie folgt:
1. Weizen (bodenverarmend)
2. Hülsenfrüchte (bodenverbessernd)
3. Wurzelgemüse (neutral)
4. Weizen (bodenverarmend)
5. Gemüse und Obst (mäßig bodenverarmend)
6. Hülsenfrüchte (bodenverbessernd)
7. Weizen (bodenverarmend)
8. Heilkräuter und Gewürze (leicht bodenverarmend)
9. Brache (Bodenregeneration)
Markiere das Fruchtfolgejahr jedes Feldes mit Steinpfählen, die mit entsprechenden Symbolen an den Feldrändern versehen sind. Der Anbauleiter überwacht dieses System, um Fehler zu vermeiden.

Feldhügel und Grenzsteine
Mache aus festgestampfter Erde etwa 30 cm breite und 15 cm hohe Feldhügel und pflanze Kräuter darauf. Das verhindert nicht nur, dass der Boden weggespült wird, sondern lockt auch nützliche Insekten an und hält Schädlinge fern.
Zeichne die Grenzlinien alle drei Jahre neu, damit die Grenzen trotz der Bodenerosion klar bleiben. Lege unter jeden Grenzstein eine Bronzemünze als Symbol für Talantons unparteiische Gerechtigkeit.

Brachflächenverwaltung
Brachflächen solltest du nie vernachlässigen. Säe stattdessen Pflanzen wie Rotklee oder Wicken als Dünger. Sobald diese Pflanzen kniehoch sind, pflüge sie unter, damit sie im Boden verrotten können.
Pflanze aromatische Kräuter wie Minze und Beifuß rund um die Brachflächen, um Schädlinge fernzuhalten. Verbiete das Weiden von Vieh auf Brachflächen, um die Bodenstruktur zu schützen.

Kompostiertechniken
Stelle die Kompostgruben an einem geschützten, sonnigen Ort, weit weg von Wasserquellen. Schichte die Materialien wie folgt auf:
Unten: Grobe Äste und trockenes Heu.
Mitte: Stallmist, Herdasche und Essensreste.
Oben: Eine Schicht feiner Erde.
Wende den Inhalt jede Woche, damit alles gut verrotten kann. Gut verrotteter Kompost sieht dunkelbraun aus, fühlt sich warm an und riecht erdig, ohne dass er stinkt.

Spezielle Düngemittelrezepturen
1. Rezeptur für Weizenfelder:
Sieben Teile gut verrotteter Mist.
Zwei Teile Holzasche.
Ein Teil Fischgrätenmehl.
Eine kleine Menge Tau, gesammelt von Oronyx’ Altar.

2. Dünger für Blumenfelder:
Fünf Teile zersetztes Laub,
drei Teile Vogelkot,
zwei Teile feiner Sand,
eine Prise gemahlenes Muschelpulver.
Das Ganze innerhalb einer halben Stunde nach dem Öffnen auftragen und die intensive Mittagssonne vermeiden, damit die Nährstoffe nicht verloren gehen.

Flüssigdünger herstellen
Flüssigdünger eignet sich am besten für junge Setzlinge und blühende Pflanzen. Fülle einfach ein großes Holzfass mit:
einem Korb frischer Strauchasche,
drei Schöpflöffeln Tierurin,
zehn Schöpflöffeln sauberem Wasser.
Lass das Ganze sieben Tage ziehen und verdünne es dann vor der Anwendung auf ein Zehntel. Achtung: Die konzentrierte Lösung verbrennt Pflanzen, wenn sie direkt aufgetragen wird.

Aussaatzeremonie
Am Tag vor der Aussaat versammeln sich die Dorfbewohner an Oronyx’ Altar, wo der Priester eine Segnungszeremonie durchführt. Zu den erforderlichen Opfergaben gehören:
kleine Proben verschiedener Samen,
eine Schale mit reinem Quellwasser,
ein Krug mit frisch gebrautem Weizennektar,
eine aus Weizenhalmen geflochtene Krone.
Während der Zeremonie taucht der Priester die Samen in Wasser, während die Gemeinde heilige Gebete spricht.

Der Feldgang
Am dritten Tag des Monats der langen Tage halten sich die Dorfbewohner an den Händen und umkreisen die Weizenfelder, während sie das traditionelle Lied der Weizenwellen singen. Dieses Ritual soll schädliche Miasmen vertreiben und ein kräftiges Wachstum des Weizens gewährleisten.
Die Prozession muss im Uhrzeigersinn verlaufen und dabei dem Himmelsweg von Aquila folgen. Der Priester trägt einen langen Weidenzweig, den er sanft über den Weizen streicht – eine symbolische Geste, die das Wachstum fördern soll.

Erntedankfest
Wenn die Ernte fertig ist, lässt man einen kleinen Teil des Weizens stehen, um der Erde für ihre Gaben zu danken.
Wenn der letzte Wagen mit Weizen ins Dorf kommt, stellen sich die Leute in einer doppelten Reihe auf und feiern mit Liedern und Tänzen. Jede Familie backt kleine Kuchen aus frisch geerntetem Weizen und bringt sie zu Oronyx’ Altar. Nach dem Segen des Priesters werden die Kuchen an alle verteilt, um die Fülle und den Gemeinschaftsgeist zu feiern.

Nachwort
Dieses Buch bewahrt das landwirtschaftliche Wissen, das über Generationen hinweg gesammelt wurde. Wir halten diese Praktiken schriftlich fest, damit sie zukünftigen Dorfbewohnern als Leitfaden dienen können. Möge Aedes Elysiae für immer wellige Weizenfelder, duftende Blüten, wohlhabende Einwohner und den göttlichen Schutz der Titanen genießen.