Partitur „Gezeitenreigen“ für die Wasserleier
Eine Partitur für die Wasserleier nach der Melodie von „Gezeitenreigen“, der unter den Jüngern Phagousas hohes Ansehen genießt.

Partitur „Gezeitenreigen“ für die Wasserleier

– Eine Hymne an den Kelch der Fülle

[Zur Stimmung der Saiten]
Die zwölf Saiten entsprechen den Kräften der zwölf Titanen:
1 Ewignacht – E (Saite der Oronyx)
2 Gerechtigkeit – A (Saite des Talanton)
3 Endlose Tore – D (Saite der Janus)
4 Zwielicht – G (Saite des Aquila)
5 Säule – C (Saite des Georios)
6 Fülle – F (Saite der Phagousa)
7 Welten – B (Saite des Kephale)
8 Kluft – E' (Saite der Cerces)
9 Gold – A' (Saite der Mnestia)
10 Zorn – D' (Saite des Nikador)
11 Wankelmut – G' (Saite des Zagreus)
12 Schatten – C' (Saite der Thanatos)

Die Saiten der Leier müssen in Phagousas heiligem Wasser getränkt werden, damit sie ihre göttliche Macht entfalten können.
Für jeden Zentimeter Wasser erklingen sie einen Halbton höher.

[Erster Satz: Anstieg]
Wasserpegel: Erste Woge (knöchelhoch)
Tempo: ♩=72 Sanft wie die Morgenflut

E |-E---B---|C---E---|
A |--A---C--|--E---G-|
D |---D---E-|---G---B|
G |----G----|----C---|
C |-----C---|-----E--|
F |------F--|------A-|
B |---------|B---D---|
E' |---------|--E---G-|
A' |---------|---A----|
D' |---------|----D---|
G' |---------|-----G--|
C' |---------|------C-|

[Zweiter Satz: Flutwelle]
Wasserpegel: Crescendo (kniehoch)
Tempo: ♩=108 Wie eine wallende Flut

E |-E-B-E-|-G-B-E-|
A |-A-C-E-|-C-E-A-|
D |-D-E-G-|-E-G-D-|
G |-G-B-D-|-B-D-G-|
C |-C-E-G-|-E-G-C-|
F |-F-A-C-|-A-C-F-|
B |-B-D-F-|-D-F-B-|
E' |-E-G-B-|-G-B-E-|
A' |-A-C-E-|-C-E-A-|
D' |-D-F-A-|-F-A-D-|
G' |-G-B-D-|-B-D-G-|
C' |-C-E-G-|-E-G-C-|

[Dritter Satz: Höhepunkt der Flut]
Wasserpegel: Voll (brusthoch)
Tempo: ♩=144 Wie ein hereinbrechender Sturm

E |-E-G-B-E-|-B-E-G-B-|
A |-A-C-E-A-|-C-E-A-C-|
D |-D-F-A-D-|-F-A-D-F-|
G |-G-B-D-G-|-B-D-G-B-|
C |-C-E-G-C-|-E-G-C-E-|
F |-F-A-C-F-|-A-C-F-A-|
B |-B-D-F-B-|-D-F-B-D-|
E' |-E-G-B-E-|-G-B-E-G-|
A' |-A-C-E-A-|-C-E-A-C-|
D' |-D-F-A-D-|-F-A-D-F-|
G' |-G-B-D-G-|-B-D-G-B-|
C' |-C-E-G-C-|-E-G-C-E-|

Zu dieser Partitur
1. [-] steht für eine Fermate, entspricht jeweils einem Taktschlag.
2. Die Stimmsymbole der zwölf Saiten zeigen die ursprüngliche Tonhöhe an, die je nach Wasserpegel fluktuiert.
3. Die Noten entsprechen den Positionen der zwölf Saiten von oben nach unten.

Zur Aufführung
Diese Partitur enthält nur die grundlegenden Melodien. Folgende Faktoren beeinflussen deren Wiedergabe:
1. Mit der Flut steigt auch die Tonhöhe.
2. Bei schnelleren Strömungen wird die Klangfarbe voller.
3. Wenn der Sturm hereinbricht, entsteht eine tiefere Harmonie.
4. Eine Aufführung an der Küste erzeugt eine stärkere Resonanz.

Besondere Einflüsse auf die Aufführung
≈ Wellenklänge: Entstehen bei heftiger Strömung.
↑ Flutklänge: Tonhöhe steigt mit dem Wasserpegel.
↓ Ebbenklänge: Tonhöhe sinkt mit dem Wasserpegel.
~ Nachhall: Besteht weiter, wenn die Strömung sich dreht.

[Zur Erinnerung]
1. Bitte nicht spielen, wenn die Schwarze Flut hereinbricht.
2. Phagousas heiliges Wasser muss zu Beginn einer Schlacht getrunken werden.
3. Die Leier ist beim Spielen während eines Sturms vor Wasser zu schützen.
4. Vorsicht vor den Anhängern des Zagreus, die womöglich die Saiten der Leier heimlich austauschen.